Begriff |
Bedeutung |
Kurzbeschreibung |
SHOBU HAJIME |
Beginnt den Kampf |
Nach dem Kommando tritt der Kampfrichter einen Schritt zurück. |
ATOSHI BARAKU |
Noch ein bisschen Zeit |
Ein hörbares Signal wird vom Zeitnehmer 30 Sekunden vor dem tatsächlichen
Ende gegeben. |
YAME |
Aufhören |
Unterbrechung oder Kampf Ende. Mit dem Kommando macht der Kampfrichter
eine kurze Abwärtsbewegung mit der offenen Hand. |
MOTO NO ICHI |
Originalposition |
Wettkämpfer und Kampfrichter kehren auf ihre entsprechende Ausgangsposition
zurück. |
TSUZUKETE |
Weiterkämpfen |
Die Wiederaufnahme des Kampfes wird befohlen, wenn eine nicht angeordnete
Unterbrechung durch einen Kämpfer vorliegt. |
TSUZUKETE HAJIME |
Wiederaufnahme des Kampfes |
Der Kampfrichter steht in einer Vorwärtsstellung. Beim Kommando
TSUZUKETE streckt er seine Arme aus, mit den Handflächen nach außen
zu den Kämpfern. Wenn er HAJIME sagt, dreht er die Handflächen
und bringt sie schnell zueinander, während er gleichzeitig zurücktritt. |
SHUGO |
Kampfrichter herkommen |
Der Hauptkampfrichter ruft die Seitenkampfrichter nach dem Kampf Ende
oder um SHIKKAKU zu empfehlen. |
HANTEI |
Entscheidung |
Der Hauptkampfrichter bittet um die Entscheidung. Nach einem kurzen
Pfiff zeigen die Seitenkampfrichter ihr Urteil durch Flaggensignal
an und der Hauptkampfrichter durch Armheben. |
HIKIWAKE |
Unentschieden |
Im Falle eines Unentschieden durch HANTEI kreuzt der Hauptkampfrichter
seine Arme und streckt sie dann unten (Handflächen nach vorne) |
TORIOMASEN |
Keinen Wertung |
Der Hauptkampfrichter kreuzt seine Arme und macht dann eine Schneidebewegung
(Handflächen nach unten). |
ENCHO-SEN |
Kampfverlängerung |
Der Hauptkampfrichter eröffnet den Kampf erneut mit dem Kommando
SHOBU HAJIME. |
AIUCHI |
Gleichzeitig wertbare Techniken |
Kein Kämpfer wird eine Wertung zugesprochen. Der Hauptkampfrichter
bringt seine Fäuste vor der Brust zusammen. |
AKA (SHIRO) NO KACHI |
Rot (Blau) gewinnt |
Der Hauptkampfrichter hebt seinen Arm schräg zur Seite des Gewinners
hoch. |
AKA (SHIRO) SANBON |
Rot (Blau) erzielt 3 Punkte |
Der Hauptkampfrichter hebt seinen Arm im 45 Grad Winkel zur Seite des
Punktenden hoch. |
AKA (SHIRO) NIHON |
Rot (Blau) erzielt 2 Punkte |
Der Hauptkampfrichter streckt seine Arme in Schulterhöhe zur Seite
des Punktenden hoch |
AKA (SHIRO) IPPON |
Rot (Blau) erzielt 1 Punkt |
Der Hauptkampfrichter streckt seinen Arm im 45 Grad Winkel abwärts
zur Seite des Punktenden. |
CHUKOKU |
Erste Kategorie oder Kategorie 2 Verwarnung ohne Strafe |
Für Kategorie 1 wendet sich der Hauptkampfrichter zum Täter
und kreuzt seinen Arme auf Brusthöhe. Für Kategorie 2 deutet
der Hauptkampfrichter mit seinem Zeigefinger (gebeugter Arm) zum Gesicht
des Betroffenen. |
KEIKOKU |
Verwarnung mit IPPON Strafe |
Der Hauptkampfrichter zeigt eine Kategorie 1 oder 2 Vergehen und deutet
mit seinem Zeigefinger 45 Grad nach unten zur Seite des Betroffenen und
vergibt dann IPPON (1 Punkt). |
HANSOKU-CHUI |
Verwarnung mit NIHON Strafe |
Der Hauptkampfrichter zeigt eine Kategorie 1 oder 2 Vergehen und deutet
mit seinem Zeigefinger horizontal in die Richtung des Betroffenen und vergibt
dann IPPON (2 Punkt). |
HANSOKU |
Disqualifikation |
Der Hauptkampfrichter zeigt ein Kategorie 1 oder 2 Vergehen und deutet
mit seinem Zeigerfinger 45 Grad nach oben in Richtung zum Betroffenen und
verkündet dann den Sieg für seinen Gegner. |
JOPGAI |
Verlassen der Kampffläche |
Der Hauptkampfrichter deutet mit seinem Zeigefinger auf die Seite um
zu zeigen, dass der Kämpfer die Kampffläche verlassen hat. |
SHIKKAKU |
Disqualifikation (Kampffläche verlassen) |
Der Hauptkampfrichter deutet mit seinem Zeigefinger 45 Grad nach oben
in Richtung zum Täter und dann nach außen hinten. Dabei ruft
er AKA (SHIRO) SHIKKAKU! Sodann verkündet er den Sieg des Gegners. |
KIKEN |
Aufgabe |
Der Hauptkampfrichter deutet mit seinem Zeigefinger 45 Grad nach unten
zur Startlinie des Kämpfers. |
MUBOBI |
Selbstgefährdung |
Der Hauptkampfrichter berührt sein Gesicht, dreht seine Handkante
nach vorne und bewegt diese vor seinem Gesicht vor und zurück, um
den Seitenkampfrichtern anzuzeigen, dass der Wettkämpfer sich selbst
gefährdet. |